Die Blaue Treppe

Ein kompletter Umbau eines Wohnhauses aus der Gründerzeit
Bei diesem freien Projekt handelt es sich um ein Wohnhaus aus der Gründerzeit, erbaut kurz nach 1871. Das Gebäude diente schon immer als Wohnhaus, war jedoch innerhalb seiner zwei Etagen sehr kleinteilig geschnitten. Eine langgezogene Holztreppe, seitlich parallel zur hinteren langen Hausseite, verband das Erdgeschoss mit der ersten Etage.
 
Im Zuge von umfangreichen Umbaumaßnahmen wurde das gesamte Gebäude innen neu aufgeteilt. Das Haus erhielt seitlich einen großzügigen Anbau, welcher auch Fläche für einen Dachgarten bietet. Der Anbau verfügt über raumhohe, breite Glasschiebetüren, bei Bedarf lässt er sich so nach außen erweitern. Zusätzlich wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, dort befindet sich auch der Zugang zum Dachgarten. Die Treppe im Inneren, zur zweiten Etage erweitert, führt nun wechselseitig durch das Gebäude. Besonderes Augenmerk wurde darauf gerichtet, dass der ursprüngliche Charakter der Treppe erhalten bleibt – mit ihrem blauen Anstrich ist die Treppe nun ein echter Hingucker.
 
Das Erdgeschoss, mit seinen Wohnbereichen, wurde sehr offen gestaltet. Der neue Anbau ist über wenige breite Stufen erreichbar und so architektonisch und optisch in die Bestandsfläche integriert. Bemerkenswert ist, dass die ehemalige verklinkerte Fassade einer Seite des Hauses somit zu einer Innenwand wurde. Eine über das gesamte Erdgeschoss durchgezogene Holzdielung unterstreicht die architektonische Einheit von Alt & Neu. Die oberen Etagen und der Anbau im Erdgeschoss verfügen über eine Holz-Kassettendecke mit einer gerasterten Geometrie.
 
Die erste Etage wurde über die gesamte Länge des Hauses mittig geteilt. So entstanden auf der einen Seite mehrere Räume mit besonders breiten, raumhohen Zugängen und auf der anderen Seite ein großzügiger Flur als funktionale Erweiterung der Raumsituation.
 
Die nach oben erweiterte Treppe führt in die neu entstandene zweite Etage, wo sich neben einem Bad ein weiteres großes, langgezogenes Zimmer mit dem Zugang zum Dachgarten befindet.
2023-03-25 12.35.56 Haus Lunow
2023-03-25 13.02.59 Haus Lunow
2023-03-25 12.51.20 Haus Lunow
2023-03-25 13.18.23 Haus Lunow
2023-03-25 16.01.53 Haus Lunow
2023-03-25 13.51.51 Haus Lunow
2023-03-25 13.59.06 Haus Lunow
2023-03-25 14.18.24 Haus Lunow
2023-03-25 14.29.22 Haus Lunow
2023-03-25 16.11.44 Haus Lunow
2023-03-25 15.57.29 Haus Lunow
2023-03-25 15.52.47 Haus Lunow
2023-03-25 15.49.23 Haus Lunow
2023-03-25 15.46.52 Haus Lunow
2023-03-25 15.33.58 Haus Lunow
2023-03-25 15.27.54 Haus Lunow
2023-03-25 14.55.11 Haus Lunow
2023-03-25 15.20.46 Haus Lunow
2023-03-25 14.44.36 Haus Lunow

Monochrom

2023-03-25 12.35.56 Haus Lunow
2023-03-25 12.51.20 Haus Lunow
2023-03-25 13.11.35 Haus Lunow
2023-03-25 13.18.08 Haus Lunow
2023-03-25 13.22.14 Haus Lunow
2023-03-25 13.52.09 Haus Lunow
2023-03-25 14.21.58 Haus Lunow
2023-03-25 15.26.17 Haus Lunow
2023-03-25 15.52.47 Haus Lunow
2023-03-25 15.44.50 Haus Lunow
2023-03-25 15.26.58 Haus Lunow
2023-03-25 15.21.12 Haus Lunow
2023-03-25 15.49.23 Haus Lunow
2023-03-25 14.46.36 Haus Lunow
2023-03-25 15.35.25 Haus Lunow

Herzlichen Dank
an die Eigentümer!

error: Alert: Content is protected !!